Heizungscheck

Bis zu 20 % der Heizkosten können im Schnitt eingespart werden - das sind die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen. Grund genug, die eigene Heizung von einem Profi prüfen zu lassen. Die Optimierung der Heizung, beispielsweise durch eine Rohrdämmung, hydraulische Optimierung oder Pumpentausch, tut nicht nur dem eigenen Geldbeutel gut, sondern auch der Umwelt.
Der Heizungs-Check (entwickelt im Rahmen des Programmes "klimaaktiv erneuerbare Wärme" im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus) wurde bisher an mehr als 600 Heizungsanlagen angewendet und dabei kontinuierlich weiterentwickelt.
Was wird gefödert?
Der Check im Gesamtwert von 280 Euro wird vom Ingenieurbüro für Energietechnik, DI Martin Staudinger, durchgeführt. Im Rahmen der Energiesparoffensive 2020 wird dieser vom Land Voralberg mit 100 Euro gefördert. Zusätzlich fördern die es-Gemeinden amKumma den Check mit 100 Euro. Dem Eigentümer verbleiben somit lediglich 80 Euro Selbstbehalt.
Der Check gilt für feuerungstechnische Heizanlagen (Pellets-, Holz-, Hackschnitzel-, Gas- und Ölheizungen) mit dem Bau jahr 2013 oder älter. Die Förderung ist mit 35 Stück begrenzt. Der Check gilt nicht für Gebäude mit Wärmepumpen oder mit Anschluss ans Nahwärmenetz.
Wie funktioniert's?
Sie melden sich im Internet oder in Ihrem Gemeindeamt an. Im laufe der Heizperiode setzt sich das Ingenieurbüro bezüglich einer Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung. Im Anschluss an den Check erhalten Sie die Rechnung in der Höhe von 180 Euro (Landesförderung bereits abgezogen) sowie einen Förderantrag. Die Gemeindeförderung von 100 Euro wird im Nachhinein erstattet. Dafür ist die Einbringung des Förderantrags und die Kopie des Zahlungsbelegs im Rathaus Götzis erforderlich.
Achtung:
Die durch die Gemeinden amKumma geförderten Checks sind auf 35 Stück begrenzt. Entscheidend für die Förderung ist die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Diese Förderaktion gilt nur für feuerungstechnische Anlagen mit einem Baujahr 2013 und älter.